Die Forschungsarbeit widmet sich den Sonnenschutzvorrichtungen für Gebäude sowie den Gründen ihrer Anwendung und deckt den Zeitraum von der Epoche des Justinian bis heute ab. Insbesondere eingegangen wird auf die heutigen Sonnenschutzsysteme bezüglich ihrer Anwendung, den Materialien ihrer Herstellung, den Auswahlgründen und ihrer Effizienz. Der Aspekt wie die verschiedenen Arten des Sonnenschutzes den Energieverbrauch und wie das einfallende Sonnenlicht die Arbeitsgeräte der Anwender bzw. der Menschen im Raum und damit auch deren Psychologie beeinflussen, wird ebenso dargestellt. Des Weiteren werden die verschiedenen computergestützten Methoden für die Auswahl der passenden Sonnenschutzvorrichtung erläutert. Parallel hierzu wird auf die sogenannten intelligenten Gebäude eingegangen, deren Ziel es ist den Energieverbrauch, wie zum Beispiel für Wärme, Licht, Lüftung und Kühlung zu minimieren. Die neuen, sogenannten intelligenten Fassaden werden den Energieverbrauch nochmals drastisch reduzieren. Deren Funktion besteht darin, den Gebäuden eine künstliche Hülle zu geben, analog wie die menschliche Haut den menschlichen Organismus schützt.
Die Forschungsarbeit beinhaltet auch die Konstruktion eines Sonnenschutzes, der in Form eines Modelles mit künstlichem Himmel präsentiert wird. Abschließend wird ein Ausblick auf die Sonnenschutzsysteme der Zukunft und die zukünftigen Energierichtlinien für Gebäude gegeben. Eine Photosammlung mit den typischen in unserem Lande verwendeten Sonnenschutzvorrichtungen als auch Photos von dem Besuch beim KAPE (Zentrum für erneuerbare Energien) und beim Bartenbach Lichtlabor (Innsbruck/Austria) findet sich in der Anlage zu dieser Arbeit.